Der Schwarzwaldverein
Der Schwarzwaldverein wurde 1864
in Freiburg im Breisgau gegründet und ist der älteste
deutsche Gebirgs- und Wanderverein. Von der Geschäftsstelle
des Hauptvereins in Freiburg werden in 240 Ortsgruppen
(eigenständige Vereine vor Ort) fast 90.000 Mitgliedern
betreut. Aktivitäten des Schwarzwaldvereins sind
Wanderungen, Naturschutz, Heimatpflege, Wegenetzerhaltung und
Jugend- und Familienarbeit.
Wanderwegsbetreuung:
Der Schwarzwaldverein betreut
ein Netz von Wanderwegen, das sich über den gesamten
Schwarzwald verteilt. Die sogenannten Hauptwanderwege (Westweg,
Mittelweg und Ostweg) verlaufen in Nord-Süd-Richtung. Hinzu
kommen die Querwege, die in Ost-West Richtung verlaufen, wobei
hier besonders der Querweg: "Freiburg-Bodensee" zu
nennen ist, da ein Teilstück dieses Weges von Wegewarten des
Ortsvereins betreut wird. Neu ist der Qualitätswandergweg
"Schluchtensteig", bekanntlich führt ein Teilstück
dieser abwechlungsreichen Route von der Wutachflühe
kommend über den Buchberg, dann tief hinab durch den Tobel
der Schleifenbach-Wasserfälle und weiter nach
Achdorf.
Der Blumberger Ortsverein ist für insgesamt
166 km Wanderwege verantwortlich. Aufgabe des Vereines ist es
die Wegeführung zu beobachten und gegebenenfalls bei
Veränderungen der Natur eine neue Streckenführung
vorzuschlagen und entsprechend anzulegen. Beschilderungen der Wege
ist ebenso Aufgabe des Vereins wie die Instandhaltung selbst,
insbesonders nach dem Winter, nach Regenfällen und nach
Erdrutschen, wie sie in unserem Raum recht oft vorkommen. Viele
freiwillige Stunden werden von den Wegewarten zur Erhaltung und
Begehbarkeit der Wanderwege geleistet.
|


|